Schiebetüren

Allgemein

SCHIEBETÜRENSYSTEME

Was Sie wirklich benötigen – und was nicht

Schiebetüren erobern zunehmend die Architektur. Entsprechend vielseitig ist das Angebot an Varianten, Technik und Schiebetür-Systemen. Das ist gut, denn selbstentwickelte Schiebetürtechnik ist häufig aufwendig und teuer. Doch eine große Auswahl führt oft zu großer Ratlosigkeit.

Wir sagen ihnen welche Schiebetür für welchen Raumabschluss, welche Technik notwendig ist und welche Beschläge dazu passen.

Glasschiebetüren lassen jeden Raum elegant aussehen. Sie wirken filigran und trennen einen Raum ohne als Lichtbarriere oder beengend zu wirken. In moderner und schlichter Optik gestalten sie damit eine individuelle und zeitgemäße Raumatmosphäre. Fenster-Technik bietet dazu eine Vielzahl an Schiebetüren für den privaten oder gewerblichen Bereich.

Neben transparentem oder satiniertem Glas werden auch mehrfarbige Siebdrucke realisiert. Ganz- oder teilflächige Lösungen, individuelle Motive, Firmenlogos und transluzente Farben setzen Akzente im öffentlichen, gewerblichen und privaten Innenausbau. Beim Motivdruck auf die Glastür werden die keramischen Farben kratzfest, lichtecht und dauerhaft eingebrannt. Eine Übersicht unserer Motive finden Sie hier.

Wählen Sie auch zwischen Laufschienen, Rollen und Beschläge aus Edelstahl und Aluminium in verschiedenen Oberflächen.

Jedes Modell ist gezielt für seinen dauerhaften und langanhaltenden Einsatz im Privat- oder Objektbau ausgestattet.

Welche Arten von Schiebetüren gibt es?

Archäologen konnten nachweisen, dass schon im alten Rom, Schiebetüren als Raumabschluss verwendet wurden. Heute kommen Schiebetüren vor allem als Terrassentür vor.

Hebeschiebetüren als Öffnung in der Gebäudehülle überzeugen mit großen Flügeln, die sich dennoch einfach und leicht bewegen lassen. So sind große Glasflächen zu realisieren, die geöffnet werden können.

Allerdings kommen sie den Anforderungen zeitgemäßer Grundrisse und moderner Architektur entgegen, sodass sie immer beliebter werden.

Welche Arten von Schiebetüren gibt es?

Um eine Schiebetür im Innenraum zu realisieren, stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung. Die baulichen, funktionalen und gestalterischen Anforderungen entscheiden, welche Schiebetür mit welcher Technik die passende ist.

Schiebetür vor der Wand

Diese Schiebetür ist technisch einfach: Das Türblatt wird an einer Laufschiene vor der Wand geführt. Die Laufschiene kann alternativ oberhalb der Türöffnung oder im Boden montiert sein. Bei geschlossener Tür liegt das Schiebeelement vor der Öffnung. Durch die Position vor der Wand kann diese eine Türblattbreite neben der Öffnung nicht genutzt werden. Zudem sind die schallschutztechnischen Eigenschaften der Schiebetür eingeschränkt.

Faltschiebetür

Bei dieser Technik sitzt das Schiebeelement zusammen in der Flucht der Wand. Wird die Tür geöffnet, faltete es sich wie eine Ziehharmonika zusammen und ruht als Paket in der Laibung. Im Vergleich zur Schiebetür vor der Wand ist der Schutz der Privatsphäre besser. Allerdings verringert das gefaltete Türblatt die Durchgangsbreite und ragt in den Raum. Diese Technik ist üblich bei großen Schiebewänden oder Shopfronten.

Schiebetür in der Wand

Die in die Wand integrierte Schiebetür ist eine Alternative zur Flügeltür, die zudem platzsparender, flexibler und komfortabler ist. Die Technik dieser Schiebetürart sitzt in der Wand beziehungsweise in der Türlaibung. Die Schiebetür vor der Wand kann nahezu jede Flügeltür ersetzen und ist daher sowohl für den Wohnungsbau als auch im Objekt ideal.

Technik in der Wand

Besonders die Schiebetür, deren Technik in der Wand verbaut ist, werden als Komplettset angeboten. Dabei kann zwischen Systemen mit und ohne Schiebetürzarge gewählt werden. Für ein Schiebetürkomplettset mit eigener Zarge spricht der flexible Einbau in jede Trockenbauwand sowie in Mauerwerk.

Die fertige Zarge inklusive Wandtasche und allen Beschlägen wir d in die normgerecht hergestellte Wandöffnung eingestellt, und fixiert. Im letzten Schritt wird die Wandoberfläche hergestellt.

Technisch abgestimmt auf die Wand

Der Schiebetürbox ersetzt das Stück Wand, das für die Aufnahme des Türblatts benötigt wird. 

Befestigungstechnik mit Vorteilen

Die Laufschiene sorgt in Verbindung mit dem Laufwagen für die Bewegung des Türblatts. Sie ermöglichen eine buchstäblich reibungslose Funktion und unterliegen zum Teil starken Belastungen. Gleichzeitig sind alle weiteren Schiebetürbeschläge in die Laufschiene eingesetzt.

Daher ist es besonders bei wandintegrierter Schiebetürtechnik wichtig, ein System zu wählen, bei dem die Laufschiene jederzeit herausnehmbar ist. 

Die Traverse als Teil des Schiebetürrahmens wird fest mit der Wand verbunden. Die Laufschiene jedoch kann zu Wartungszwecken oder zur Ausstattung mit weiteren Beschlägen gelöst und entnommen werden.

Technisch auf dem neusten Stand

Als einziger beweglicher Beschlag bestimmt der Laufwagen maßgeblich über die Funktion der Schiebetür. Wenn es hier klemmt, wirkt sich das auf die gesamte Technik der Schiebetür aus.

Sie bestehen aus faserverstärktem Kunststoff. Dieses Material ist extrem formstabil und verschleißarm. Das gewährleistet eine dauerhaft leise und einfache Betätigung der Schiebetür.

Die passende Technik für jedes Schiebetürblatt

Ein Beschlag-Set ist die Verbindung zwischen Türblatt und Laufwagen. Daher muss es einerseits zum Laufwagen passen. Andererseits variiert es entsprechend der Materialität des Türblatts:

Technik, die bewegt – und begeistert

Alle bis jetzt genannten Bauteile sind notwendig für eine hochwertige und voll funktionstüchtige Schiebetür. Doch darüber hinaus bieten optionale Beschläge die Möglichkeit, die Schiebetür-Technik individuell an die Anforderungen des Objekts und die Wünsche der Bauherren anzupassen.