Fenster für jeden Wohnungsart

Bewohner einer Mietwohnung und Besitzer einer Eigentumswohnung stehen irgendwann vor folgendem Problem: Veraltete, undichte Wohnungsfenster erhöhen die Heizkosten, verursachen Feuchtigkeitsschäden oder bieten nicht mehr genug Sicherheit. Kein Wunder, denn mit der Zeit können die ständige Beanspruchung durch das tägliche Öffnen und Schließen und die Witterung von außen den Rahmenprofilen, Beschlägen und Dichtungen sehr zusetzten. So wie alle Fester halten auch Wohnungsfenster leider nicht ewig. Aber wann ist der Zeitpunkt endgültig gekommen, um alte Fenster gegen neue Fenster auszutauschen?

Kunststofffenster
Alufenster
Holzfenster
Holz-Alu-Fenster

Wohnung Fenster austauschen – welche Anzeichen weisen darauf hin?

Das Austauschen der Wohnungsfenster ist immer dann sinnvoll, wenn diese nicht mehr ihre volle Funktionsfähigkeit gewährleisten und diese nicht durch Reparatur wieder hergestellt werden kann. Sobald Sie deutlich Zugluft am Fenster spüren, sich an der Scheibe oder zwischen den Scheiben Kondenswasser bildet oder nach kalten Nächten Eisblumen entstehen, macht sich ein Fenstertausch bezahlt. Denn dann sind ihre Fenster undicht und eine ausreichende Wärmedämmung kann nicht mehr gewährleistet werden. Wenn die Fenster den modernen Anforderungen an die Wärmedämmung nicht mehr entsprechen, kommen Sie vor einem Austausch nicht herum.

Wie lange halten neue Wohnungsfenster?

Erfahrungsgemäß kann nur pauschal angegeben werden, wie lange Kunststofffenster, Holzfenster, Holz-Alufenster und Alufenster halten. Die Lebensdauer ist abhängig von den verwendeten Materialien, der eingebauten Himmelsrichtung und der Fensterwartung und Pflege.